
Flexible Hilfe nach § 27.2 SGB VIII
Zielgruppe:
Diese Hilfe richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie an Familien, deren Problematiken individueller Begleitung und Unterstützung bedürfen.
Ausschlusskriterien:
Es gibt keine Ausschlusskriterien bezüglich Konfession, Nationalität, physischer oder psychischer Einschränkungen oder sexueller Orientierung.
Zielformulierungen:
- eigenverantwortliches Verhalten anzuregen – Passivität durch Aktivität überwinden
 - das Familiensystem bzw. das einzelne Familienmitglied und/oder den jungen Volljährigen zu stärken und zu motivieren, eigene Ressourcen und die des unmittelbaren Umfeldes zu nutzen und so den Alltag besser erlebbar zu machen und eine Entlastung herbeizuführen
 - alternative Handlungsmöglichkeiten in Krisensituationen zu erlernen und umzusetzen
 - Ablöseprozesse begleiten
 - unerwünschte Alltagsstrukturen neu zu ordnen und zu optimieren
 - Erziehungskompetenz zu stärken
 - alternative Konfliktstrategien erlernen und umsetzen, aber auch eigenes Problemlösepotenzial der Klienten zu stärken
 - materielle Lebensbedingungen zu sichern und zu verbessern
 - persönliche Kompetenzen im Umgang mit Behörden und Institutionen erweitern und fördern
 - Gesundheitsbewusstsein schaffen und den Klienten für die Gesundheitsvorsorge zu sensibilisieren
 - Unterbringung von Kindern außerhalb der Familie zu vermeiden,Unterbringungszeiträume durch intensive Arbeit in der Familiezu verkürzen und die Rückführung von Kindern ggf. für einenbegrenzten Zeitraum vorzubereiten und zu begleiten
 - soziale Kontrolle bei Kindeswohlgefährdung
 - Organisation und Durchführung von gemeinsamen Freizeitaktionen zur Stärkung des Beziehungsaufbaus und -gestaltung
 - Hilfe bei der Berufsfindung, Berufswahl und Lehrstellen und Arbeitssuche
 - Annehmen der Beeinträchtigungen die eine Behinderung mit sich bringen kann
 - Teilhabe am gesellschaftlichem und kulturellem Leben
 - Erfüllung der Schul- und Berufsschulpflicht
 

